Hochwasser und Gelsenplage: Was du wissen musst
Wenn der Wasserstand steigt, kommen sie in Scharen – die lästigen Blutsauger (Gelsen). In Österreich und Bayern, besonders in Gebieten entlang der Donau, des Inns und rund um Seen wie dem Attersee und Traunsee, hat sich gezeigt, dass Hochwasser häufig eine Gelsenplage auslöst. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, findest du hier.
Warum Hochwasser Gelsenplagen begünstigen?
Gelsen, auch bekannt als Stechmücken, sind dafür bekannt, stehende Gewässer für die Eiablage zu nutzen. Nach einem Hochwasser bleiben oft zahlreiche kleine Wasseransammlungen zurück – die perfekten Brutstätten für Gelsen. Innerhalb von nur wenigen Tagen können diese Pfützen Tausende von Gelsenlarven beherbergen.
Zahlreiche Beobachtungen haben ergeben, dass bereits 3 bis 7 Tage nach einem Hochwasser eine signifikante Zunahme der Gelsenpopulation zu beobachten ist. Die weiblichen Gelsen, die auf der Suche nach Blutmahlzeiten sind um ihre Eier zu legen, finden in den überfluteten Gebieten ideale Bedingungen vor.
Gefahren durch Gelsenstiche
Gelsenstiche sind nicht nur lästig und jucken, sie können auch gesundheitliche Risiken bergen. In unseren Breiten übertragen Gelsen zwar eher selten schwere Krankheiten, dennoch können sie allergische Reaktionen hervorrufen und sind besonders für Kinder und empfindliche Personen unangenehm.
Praktische Tipps zur Gelsenabwehr
Die gute Nachricht ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt sich gegen die Plagegeister zu wehren:
- Wasseransammlungen vermeiden: Beseitige alle stehenden Wasserquellen rund um dein Zuhause. Selbst kleine Mengen in Blumentöpfen oder verstopften Dachrinnen können Brutstätten sein.
- Mückennetze verwenden: Installiere feinmaschige Netze an Fenstern und Türen. So hältst du die Gelsen draußen und kannst trotzdem lüften.
- Insektenschutzmittel: Verwende Insektenschutzmittel (https://tus.co.at/collections/gelsen). Besonders innovativ sind hier unsere tus Gelsen-Stäbchen. (https://tus.co.at/collections/gelsen/products/tus-gelsen-stabchen).
- Lange Kleidung tragen: Besonders in den Abendstunden, wenn die Gelsen am aktivsten sind, können lange Ärmel und Hosen Stiche verhindern.
Unsere Produktempfehlung
Um dich noch besser vor Gelsen zu schützen, schau dir unsere umfassende Kollektion von Insektenschutzmitteln an. Wir bieten eine Vielzahl an Produkten, die speziell darauf ausgelegt sind, dich und deine Familie vor den lästigen Blutsaugern zu schützen. Mehr Informationen findest du unter (https://tus.co.at/collections/gelsen).
Fazit
Hochwasser und Gelsenplage gehen oft Hand in Hand. Durch ein paar einfache Maßnahmen kannst du jedoch die Plagegeister effektiv in Schach halten und die Sommermonate ungestört genießen.
Bleib informiert, sei vorbereitet und genieße die Natur – ohne ständige Gelsenstiche.
PS: tus macht Schluss, aber mit Verantwortung.